Diradikal — Als Radikale bezeichnet man Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Elektron, die meist besonders reaktionsfreudig sind. Radikale werden mit einem Punkt dargestellt, z. B. Stickstoffmonoxid (NO•), der das freie Elektron symbolisiert … Deutsch Wikipedia
Lewis-Formel — Wassermolekül Lewis Formel von Kohlendioxid … Deutsch Wikipedia
Lewisformel — Wassermolekül Lewis Formel von Kohlendioxid … Deutsch Wikipedia
Lewisschreibweise — Wassermolekül Lewis Formel von Kohlendioxid … Deutsch Wikipedia
Arine — Ein Arin ist ein ungeladenes, reaktives Zwischenprodukt, das aus einem aromatischen System entsteht, in dem zwei orthoständige Substituenten abgespalten werden und dabei zwei Atomorbitale mit zwei Elektronen, die auf beide verteilt sind,… … Deutsch Wikipedia
Didehydrobenzen — Ein Arin ist ein ungeladenes, reaktives Zwischenprodukt, derivatisiert aus einem aromatischen System, in dem zwei orthoständige Substituenten abgespalten werden und dabei zwei Atomorbitale mit zwei Elektronen, die auf beide verteilt sind,… … Deutsch Wikipedia
Paterno-Büchi-Reaktion — Die Paternò Büchi Reaktion ist eine nach Emanuele Paternò und George Hermann Büchi benannte photochemische [2+2] Cycloaddition zur Bildung von viergliedrigen Oxetan Ringen aus einer Carbonyl Komponente und einem Olefin. Die Reaktion wird durch… … Deutsch Wikipedia
Anti-aromatisch — Planare, cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen mit konjugierte Doppelbindungen sind dann anti aromatisch, wenn sie 4n π Elektronen besitzen (also eine gerade Anzahl an π Elektronenpaaren)(n=0,1,2,3...). Sie sind somit im Gegensatz zum ersten… … Deutsch Wikipedia
Antiaromat — Drei Antiaromaten mit 4 π Elektronen (v.l.n.r.): Cyclopropenid Anion (drei mesomere Grenzstrukturen), Cyclobutadien (zwei Valenztautomere) und Cyclopentadienyl Kation (fünf mesomere Grenzstrukturen).[1] Die π Elektronen sind blau markiert.… … Deutsch Wikipedia
Antiaromatische Kohlenwasserstoffverbindungen — Planare, cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen mit konjugierte Doppelbindungen sind dann anti aromatisch, wenn sie 4n π Elektronen besitzen (also eine gerade Anzahl an π Elektronenpaaren)(n=0,1,2,3...). Sie sind somit im Gegensatz zum ersten… … Deutsch Wikipedia